![]() Sport & Beschäftigung |
http://www.youtube.com/watch?v=rVzLFYygDJE
Kursbeginn und Kurszeiten siehe Termine/Preise
Hundeballett/Dogdance
Hierbei steht der Spaß im Vordergrund! Viele finden die Idee mit
dem Hund zu tanzen im ersten Moment sicher etwas albern. Wenn Sie glauben,
wir nehmen den Hund bei den Pfoten und tanzen jetzt einen Walzer liegen
Sie aber falsch!
Hundeballett ist eine vereinfachte Form von Dog Dancing. Beim Dog Dancing
soll der Hund eine möglichst perfekte Fußarbeit laufen. Wir
sehen das beim Hundeballett nicht ganz so eng, arbeiten aber daran! Verschiedene
Tricks wie Slalom, Drehungen, Wendungen oder auch Sprünge werden
einstudiert und das alles zusammen dann zu einer kleinen Choreographie
zusammengefasst. Das schöne am Hundeballett ist, dass wirklich jeder
Hund für diese Sportart geeignet ist, da jeder Hundeführer seine
Choreographie ganz nach eigenem Geschmack und den Möglichkeiten seines
Hundes gestalten kann. Ist der Hund noch sehr jung oder schon ein Senior
bzw. hat gesundheitliche Einschränkungen, kann man z.B. die Sprünge
weglassen. Es ist alles erlaubt, was Spaß macht, der Phantasie sind
keine Grenzen gesetzt - solange die Gesundheit des Hundes nicht gefährdet
ist.
Das Ziel ist letztendlich aber immer das harmonische Miteinander. Viele Elemente lassen sich auch prima in der Wohnung oder im Garten üben! Verschiedene Elemente im Dogdancing/Hundeballett: Fußlaufen, Drehungen, Beinarbeit, Kriechen, Sprünge.
Kursbeginn und Kurszeiten siehe Termine/Preise
Treibball
Treibball die neue Sportart für "arbeitslose" Treib- und
Hütehunde sowie und für jeden spielfreudigen Hund. Bei dieser
Sportart lernt der Hund große Bälle (z.B. einen Gymnastikball)
zu treiben. Entwickelt hat diesen Sport der holländische Hundetrainer
Jan Nijboer. Die Bälle haben unterschiedliche Farben und Größen
und müssen von dem Hund in einer Reihenfolge, die der Hundeführer
bestimmt, über den Platz in ein Tor getrieben werden. Das Spiel ist
zu Ende, wenn alle Bälle im Tor sind und der Hund sich davor ablegt.
Wie immer sind auch hier Hund und Mensch ein Team. Der Hundeführer
dirigiert seinen Hund durch Stimme, Handzeichen und/oder über eine
Pfeife. Der Hund "treibt" den Ball mit der Schnauze oder mit
dem Körper (Schulter). Jeder Hund entwickelt dabei seine eigene Taktik.
Das Spiel sollte zu jedem Zeitpunkt vom Hundeführer unter Kontrolle
gehalten werden. Signale wie "Voraus", "rechts/links",
"Herum", "Hinter", "Steh/Stop" und "Platz"
werden mit Hilfe von Preydummys (Futterbeutel) erarbeitet.
Breitensport (bedeutet Vierkampf im Hundesport)
Entspricht einem Vielseitigkeitssport mit 4 Disziplinen (Hindernisbahn,
Slalomlauf, Hürdensprünge und Unterordnung), an dem jeder teilnehmen kann,
der sportlich ambitioniert ist. Hund und Hundeführer sollen lernen, in
allen Disziplinen in gleicher Geschwindigkeit miteinander zu arbeiten,
weshalb auch alles mit Leine gemacht werden kann!!
Dummy-Kurs
Dummyarbeit bereitet nicht nur den klassischen Apportier-Hunden wie Retrievern Spaß. Gegenstände zu tragen, zu verweisen und zurück zu bringen gehört zum großen Verhaltensmuster des Jagens und verschafft auch vielen anderen Rassen Auslastung.
Dummy-Arbeit können Sie sie auf jedem Spaziegang mit Ihrem Hund einbauen. So beschäftigen Sie Ihren Vierbeiner sinnvoll und gestalten das Zusammensein mit ihm abwechslungsreicher und spannender. Wir arbeiten auch viel mit Preydummys (Futterbeuteln), so dass die Bindung Ihres Hundes verstärkt wird.
Aus den vier verschiedenen Elementen lassen sich viele Aufgabe entwickeln, die man in jeden Spaziergang integrieren kann:
Longiervideo: http://www.youtube.com/watch?v=uHWZdtmv3ik
Kursbeginn und Kurszeiten siehe Termine/Preise
Mobility
Mobility (engl. Beweglichkeit) ist eine Hundesportart, bei der - es ähnlich
dem Agility - darum geht, die Hunde verschiedene Hindernisse überwinden
zu lassen. Hierbei geht es aber nicht um die Schnelligkeit, sondern vielmehr
um die korrekte Bewältigung des Parcours. Einige Hindernisse sind
in leicht abgeänderter Form dem Agility entnommen (Schrägwand,
Slalom, Sacktunnel etc.), andere sind dem Alltag entnommen und dienen
der Umweltsicherheit (Schirm aufspannen, bewegliche Untergründe,
Leiterwagen etc.).
Im Parcours gibt es folgende Hindernisse:
Schrägwand überwinden ( 1,20 m hoch)
Leiterwagen/Schubkarre (Hund wird darin über eine bestimmte Strecke
gezogen/geschoben) * Slalom um 5 Stangen
Tisch, draufspringen und ½ Minute verweilen
Hürden/Hochsprung (Sprung über ein Hindernis)
Fester Tunnel (Hindurchgehen)
Voransenden zum Podest (Vorausschicken des Hundes zum Podest)
Schirm (zweimaliges Auf- und Zuklappen eines Schirm in Nähe des Hundes)
Hundeschaukel (½ minütiges Verharren auf einer frei schwebenden,
wackelnden Fläche)
Schlupfsack (Krabbeln durch einen 3m langen Sacktunnel)
Holzsteg überqueren
Gittersteg entlang laufen
Gegenstand tragen (Tragen eines Gegenstandes im Fang über 20m)
Reifensprung (Durchspringen eines Reifens)
Laufsteg (Überqueren eines 50 cm hohen Laufstegs)
Bänder (unter einem mit farbigen Bändern behängten Tisch/Gestell
hindurch kriechen)
Anbinden, angebunden ruhiges Warten auf den Hundeführer
Wippe
Wackelbrett
Hängebrücke
Mobility ist für alle Mensch-Hund-Teams, insbesondere aber für
unsichere Hunde geeignet, da die Überwindung der Hindernisse Schritt
für Schritt sowohl das Körperbewusstsein als auch das Selbstbewusstsein
stärken. Hyperaktive, übereifrige Hunde müssen lernen,
die Hindernisse langsam anzugehen und der Mensch wiederum lernt, seinen
Hund mit Ruhe und Gelassenheit zu führen. Die eher trägeren
Hunde werden auch sehr viel Spaß haben, da der Parcours nicht schnell,
sondern korrekt zu überwinden ist.
Es ist eine Teamsportart, bei der das Vertrauensverhältnis Mensch-Hund
und Hund-Mensch enorm gesteigert wird. Der Erfolg, die einzelnen Hindernisse
immer sicherer zu überwinden wird im Team gemeinsam erarbeitet. Sowohl
Mensch als auch Hund werden stolz auf sich sein.
Mobility stärkt also das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch
und Hund, steigert das Selbstbewusstsein des Teams und macht vor allem
unheimlich Spaß. Hier können sich Jung- und Althunde, kleine
wie große Hunde, Kinder und ältere Menschen gleichwertig an
ihren Erfolgen erfreuen.